Private Touren (80 Euro/Stunde, der Preis gilt f. eine Gruppe bis zu zehn Personen)
- Welcome to Rome Tour(ab 3 Stunden) - Rom für Fortgeschrittene Tour(ab 3 Stunden) - Vatikanische Museen (ab 3 Stunden) - Kolosseum, Palatin und Forum Romanum (ab 3 Stunden) - Besuch des Petersdoms (ab 2 Stunden)
Weitere Touren: - Wandern in und Rom herum - Archäologische Führungen abseits der Touristenpfade - Auf den Spuren der Deutschen in Rom - Villa Ada und die deutschen Ereignisse - Garbatella (ab 2 Stunden) - Aufstieg auf den Gianicolo-Hügel - Rom am Abend mit Aperitif - Besuch des Malteser Ordens auf dem Aventinhügel - Rom und seine Stadtviertel - Ausflüge ins Grüne - Rom vom Feinsten - Kindertouren, unterwegs mit Rea Silva
Touren in und um Rom herum:
Besuch und Führung in Ostia Antica
Ostia Antica gehört heute zu den bedeutendsten Ausgrabungsstätten der römischen Welt.
Die Stadt war ein Umschlagplatz, an dem unterschiedliche Kulturen und Religionen aufeinandertrafen: Roms Tor zur Welt, Schmelztiegel verschiedener Nationen innerhalb des Römischen Reichs und einer der bedeutendsten Häfen im Mittelmeerraum. Neben Tempeln und Basiliken trifft man unter anderem auf Tavernen, antike Wohnhäuser und vieles andere. Das bewegte Leben ist auch heute noch an den Bodenmosaiken, Ruinen und Grabinschriften erkennbar.
Die offizielle Führung endet nach drei Stunden. Es lohnt sich auch länger zu bleiben. Wer je nach Wetterlage weiter im Park zum Picknick auf der Wiese bleiben möchte, um mit anderen Deutschen Kontakte zu schlieẞen, sollte sich auch etwas zu essen mitbringen.
Archäologischer Spaziergang Fiumicino ist für seinen Flughafen Leonardo da Vinci bekannt. Der eigentliche Ort hat immer noch die Atmosphäre eines Fischerdorfs. Wir besuchen unter anderem das archäologische Gebiet mit zahlreichen Resten der antiken Hafengebäude.
Stadtwanderung in Rom auf dem Monte Mario
Rom ist die grünste Stadt Europas. Auf dem höchsten Hügel der Stadt bieten sich viele kleine Routen zu einem ausgiebigen Spaziergang an. An mehreren Stellen überraschen Aussichtspunkte auf die Metropole und das Olympiastadion in unmittelbarer Nähe. Der gesamte Park breitet sich auf dem Monte Mario aus und besteht aus zahllosen Pflanzenarten: Stein- und Korkeichen, Buchen, Nussbäume, Linden oder Pappeln. Ihn bewohnen Haselmäuse, Reiher, Habichte und Turmfalken.
Info und Anmeldung: info@deutsche-in-rom.com
Besuch des Stadtviertels Monti
Besichtigung des Stadtviertels Garbatella
URBAN TREKKING im Parco del Pineto
Stadtwanderung im Parco Regionale Urbano del Pineto, dem zweitgrößten Park Roms, faszinierend und ganz anders als die eleganten und gut geordneten Grünflächen der Stadt. Der facettenreiche Fußmarsch führt über den Monte Ciocci, die Valle Aurelia, das Borghetto dei Fornaciari durch die wildwüchsige Valle dell‘Inferno zur Pineta Sacchetti. Und der macchia, der immergrünen (nun auch gelben, weiẞen …) mediterranen Gebüschformation, Zistrosen, wilden Pistazien, durch einen Korkeichenpark, der seinesgleichen sucht und über ockergelbe Sandhügel, Zeugnisse des Meeres, das dort von Hunderttausenden von Jahren herrschte. 650 Pflanzen und 70 Vogelarten haben sich im gesamten Gebiet angesiedelt.
Exklusive Besichtigung und Führung im Schloss Torre in Pietra
Die Besichtigungen der unbekannteren Palazzi in und um Rom herum setzen sich fort. Am kommenden Samstag besuchen wir Torre in Pietra an der Via Aurelia. Das abgelegene Schloss aus dem 13. Jahrhundert war im Besitz bedeutender Familien. In den eindrucksvollen Sälen erfahren wir unter anderem über die adeligen Florentiner Falconieri und die letzten Eigentümer: Luigi Albertini, ehemaliger Direktor des Corriere della sera erwarb 1926 das gesamte Anwesen, das er instand setzte und in einen heute von seinen Enkeln geführten landwirtschaftlichen Betrieb mit Weingut und Restaurant umwandelte. Die prächtigen Malereien im Piano nobile stammen von Pier Leone Ghezzi und sind noch sehr gut erhalten. Anschlieẞend sind wir auf ein Glas Wein aus der Cantina eingeladen.
Exklusive Besichtigung: Casale Sant'Eusebio und Cave Romane,
Es wäre beinahe unentschuldbar für einen Deutschen, diesen Ort nicht einmal besucht zu haben. Am 1. Mai, wenn alle Römer ihre Stadt verlassen und die Strände und Straßen überfüllen, gehen wir gleich zwei deutschen Traditionen auf die Spur. Im Norden Roms, mitten im Industriegebiet unweit des GRA auf privaten Grundstücken verbergen sich einem kleinen Wald außergewöhnliche Steinbrüche. Hier wurden nicht nur der Tuffstein abgebaut und der Film Ben Hur gedreht: in den Cave Romane feierten die Deutschen im 19. Jahrhundert über 50 Jahre ihren Karneval!
Stadtwanderung von St. Peter nach St. Paul Wir laufen vom Petersdom zur Kirche S. Paolo fuori delle mura. Höhenunterschied 80 Meter (Gianicolo)
Ausflug nach Castel del Guido
Nur einige Kilometer außerhalb der Stadt liegt an der Via Aurelia das ländliche Castel de Guido, ein eher unbekannter Ort in der Campagna Romana und exemplarisch für seine Artenvielfalt. Wir spazieren gemütlich über Wiesen vorbei an Bauernhöfen zur LIPU Oase, Sitz der Lega Italiana Protezione Uccelli (LIPU) (dt. Italienische Vereinigung zum Schutz der Vögel). Weiter geht es durch die schönen Wälder. Letzte Etappe sind die Ausgrabungen einer römischen Villa, die nicht frei zugänglich, aber sehr gut von der Umzäunung zu erkennen sind. Länge: circa 11-12 Kilometer Höhenunterschied: 200 Meter Dauer: circa 4-5 Stunden
Exklusivbesichtigungvom Schloss in Castel Fusano
Besuchder Villa Chigi in Castel Fusano und der noch dort lebenden römischen Adelsfamilie Chigi.
Wandern im Korkeichenpark
Der Parco dell‘Insugherata liegt zwischen der Via Trionfale und der Via Cassia und bildet einen Korridor zwischen dem urbanisierten Gebiet nördlich von Rom und dem Parco di Veio, nordwestlich der Hauptstadt. Dass das Reservat eine Fläche von 740 Hektar einnimmt, hat einen enormen naturalistischen Wert. Eine Stadt wie Rom wird schließlich auch für ihre Naturgeschichte geschätzt, in gewisser Weise eine Vervollständigung ihres traditionellen historischen und archäologischen Bildes. Wir besuchen nicht nur den öffentlichen und teilweise gut besuchten Teil des Parks, unser Weg führt uns durch einen weniger bekannten Wald oberhalb der Via Francigena, vorbei an ockergelben Sandhügeln, die heute noch an das Meer erinnern, das hier vor etwa 600.000 Jahren herrschte.
Höhenunterschied: 300 Meter, Länge circa sieben Kilometer, Dauer: circa fünf Stunden, Schwierigkeitsgrad: normal (mit Ausnahme eines kurzen Wegs, der steil hinunter (und hinauf) führt, teilweise rutschige Sandwege. Bitte Wanderschuhe und Stöcke benutzen! Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Unfälle und Verletzungen.
Ausflug zum Monte Soratte Der Monte Soratte (lat. mons Soracte) ist ein alleinstehender Berg nördlich von Rom, (691 Meter Höhe) im Tibertal, welcher bereits aus großer Entfernung sichtbar ist. Er war jahrhundertelang Zufluchtsstätte für all diejenigen, die aus der Stadt flüchteten und in der Natur die Ruhe und Abgeschiedenheit suchten. Aus diesem Grund trifft man in dieser Gegend auf Einsiedeleien und heilige Orte, die ein ganz besonderes Ambiente schaffen, wo sich Geschichte und Natur ineinander verflechten. Wir machen eine (leichte) Wanderung auf den Gipfel und besuchen danach den deutschen militärischen Stützpunkt aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und das Borgo Sant’Oreste.
Besuch der "Geisterstadt" Santa Maria di Galeria antica
Auf den Spuren der Deutschen in Rom … führt uns unser nächster Ausflug in die Nähe der Via Braccianese, eine halbe Stunde von Rom entfernt. Gut versteckt auf einem Felsen inmitten eines dichten Waldes liegt die alte Geisterstadt Santa Maria di Galeria! Vor 200 Jahren wurde diese verlassen, und seitdem hat die Vegetation ihre Arbeit an ihr getan. Länge der Wanderung circa 7 km, Höhenunterschied 127 Meter. Wanderschuhe und Wanderstöcke sind zu benutzen. Die Wege führen teilweise durch ein Dickicht und über einen Fluss. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Unfälle oder Verletzungen.
Wanderung in der Solfarata/Decima Malafede
Zwischen der Via Laurentina und der Via Pontina liegt das Naturreservat Decima Malafede. Noch heute beherbergt das Gebiet eine beträchtliche und umfangreiche Fauna, in der zahlreiche Pflanzenarten vorkommen (um die 800). Wir besuchen die Schwefelquellen, die diesem Ort seinen Namen gaben, die Solfarata. Die Palette der Vegetation ist hier breit gefächert: kleine Seen und Flüsse, die teils rot, weiß, gelb, grün und blau erscheinen. An einigen Stellen ist die Naturlandschaft üppig, andere gleichen einer Mondlandschaft. Dies alles an einem Ort der Geschichte und der Legenden Roms ...
ArchäologischerSpaziergang in der etruskischen Stadt Veio
Wir wandern wir durch die unberührte und historisch wertvolle Naturlandschaft im Norden Roms, wo sich die antike Stadt Veio befand, vorbei an Wasserfällen, etruskischen Gräbern, über die Via Francigena bis hin zu verborgenen Monumenten abseits der Pfade. Auch Zeitgenössisches erwartet uns, einige Orte hier dienten als Bühnenbild für den ersten Pinochio Film.
Wandern im Naturreservat des Valle del Sorbo
Die Regionalparks in Italien (italienisch: Parchi regionali) umfassen Land-, Fluss-, Seen- und in einigen Fällen auch Meeresgebiete in Küstennähe. Sie zeichnen sich durch einen hohen Anteil ökologisch wertvoller Naturlandschaften und traditioneller Kulturlandschaften aus. Unmittelbar vor den Toren Roms an der Via Cassia erstreckt sich der Parco di Veio mit kleinen Wäldern, grünen Tälern und Wiesen. Auf einem antiken Felsläufer liegt das Kloster Madonna del Sorbo, der Aufstieg ist einfach.
Wanderung zum Wallfahrtskloster Mentorella
Wir steigen zum höchsten Dorf Latiums hinauf. Der Weg ist mittelschwer mit steilen Anstiegen und wird am Ende mit einem der ältesten Marienheiligtümer Europas belohnt: Das Kloster Mentorella thront malerisch von der Spitze eines Berges und blickt übers ganze Land. Ausgiebige Informationen zu einem Deutschen, der kaum in der Literatur der Deutschrömer erwähnt wird und dessen Herz in Mentorella ruht, ist auf Seite 100 in Deutsche in Rom https://www.deutsche-in-rom.com/rom-buumlcher.html nachzulesen!
Wandern im Naturreservat von Monte Catillo
Wanderung durch das Treja Tal von Mazzano bis Calcata
Rom für Fortgeschrittene Wir bringen Sie auf einen anderen Weg und zeigen Ihnen abseits der Touristenpfade die unbekannteren Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie u.a. Gebäude, die normalerweise nicht besichtigt werden können. Info und Anmeldung info@deutsche-in-rom.com Tel. 0039 (0)6 98186824, cell. 0039 3384452766
Vielen Dank noch mal für die tolle, interessante, überraschende und "sinnenbetonte" Führung und für Ihr Buch! Wir waren noch mal in Cafe Barberini und schafften es zum Deutschen Friedhof. Die Führung war absolut blindgerecht. Frau Hennie Médl und Klaus Kaminski (auch aus Essen)
Kosten und Zahlungsbedingungen:
Je nach Dauer und Vorbereitung: ab 80,00 Euro/Stunde bei mindestens drei Stunden (für 1-6 Personen), bei Gruppen ab 100,00 Euro/Stunde.
Die Bezahlung erfolgt vorab per Überweisung (mindestens 50 %). Erst mit der Anzahlung ist die Buchung bestätigt. Die Preise verstehen sich exklusive von Eintrittsgeldern, Headsets, Fahrtkosten usw. Vorreservierungen, Sonderöffnungen und Tickets müssen 100% vorab bezahlt werden und werden nicht zurückerstattet.
Stornierungskosten bei privaten Touren: Bis 6 Wochen vorher: 25 % Bis 4 Wochen vorher: 50 % Bis 2 Wochen vorher: 75 % Ab 1 Woche vorher: 100 % Anmeldung info@deutsche-in-rom.com Tel. 0039 (0)6 98186824, cell. 0039 3384452766
Deutsche in Rom info@deutsche-in-rom.com C.F. 97696240585 Via Anton Maria Valsalva 32 00168 Rom Tel. +39 06 98186824, cell. 33844527566