SKYPE KURSE in deutscher, italienischer und englischer Sprache
Liebe Deutschen, Italiener und überhaupt… Wir sind eine Gruppe “arbeitsloser Lehrer”, die aus der momentanen Situation das Beste machen und als Lehrer und Trainer via Skypearbeiten. Einige von uns nutzen schon seit langer Zeit den PC, andere das erste Mal und sind ganz begeistert. Wir sind alle Profis und arbeiten als Sprach-, aber auch Cross Cultural- und Managementtrainer für Schulen, . Trainingsinstitute, die Regione Lazio und Unternehmen - in mehreren Sprachen. Andere sind Grundschullehrer und auf Kinder spezialisiert. Das ist jetzt auch Eure Chance, denn Ihr wolltet doch schon seit langer Zeit einen Kurs besuchen! Info an info@deutsche-in-rom.com
11. November 18.00 Uhr: 2. Martinszug in Rom
Um 18.00 Uhr am Eingang der Basilica dei Santi Silvestro e Martino ai Monti findet der zweite Martinszug in Rom statt. Die Gemeinde hat Laternen gebastelt und die deutschen Martinslieder gelernt. Der sympathische Pfarrer freut sich auf viele Deutsche und zeigt den Erwachsenen um 16.00 Uhr gerne wieder die faszinierende und vor allen Dingen historisch wertvolle Unterwelt der Kirche. Um 17.00 Uhr ist Messe und dann geht es los: "Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin war ein ..." Bitte weitersagen ... PASSAPAROLA
3. Juli bis 3. Oktober 2018
just.art.gerichtsgalerie (2.OG) am Spreebogen
Kirchstr.6 , 10557 Berlino
MOSTRA di OTTORINO STEFANINI
IL PROCESSO
Rom und Berlin! Die beiden Städte zählen zu den beliebtesten Reisezielen in der Welt. Viele Italiener haben sich heute in Berlin niedergelassen ‒ um beruflich Fuß zu fassen, aber auch den sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern. Wir haben die Bilder von Ottorino Stefanini auf die "deutsche" Reise geschickt. Das Thema der Ausstellung und der Ort passen hervorragend zusammen: „Der Prozess“ (frei nach Kafka) findet vom 3. Juli bis 3. Oktober in der 2. Etage der Justizgalerie, Kirchstr. 6 in 10557 Berlin, statt.
Sollten Sie die kommenden Monate in Berlin sein, dann steigen Sie am schönen Bahnhof Bellevue aus und sehen sich im unweit entfernten Gericht die grandiosen Werke des Römers an.
Ciao a tutti, sono Dagmar, insegnante di tedesco a Roma. Una volta all’anno organizzo e accompagno un viaggio in Germania, sempre alla scoperta di posti nuovi e spesso sconosciuti al turismo italiano. Anche quest’anno ho preparato un viaggio particolare: scopriremo il fascino delle isole del Mare del Nord (10-17 giugno). Sarà un’esperienza unica che vale veramente la pena di essere vissuta: 8 giorni pieni, ogni giorno una novità, sempre con una bella passeggiata facile, ma anche con del tempo per rilassarsi e godersi la natura ed il mare, ambedue così diversi dal Mediterraneo e così affascinanti. Vi invito a leggere il programma completo con calma, qui posso solo indicarvi alcuni dei nostri ‘highlight’: saremo accolti al nostro arrivo a Hooge, la minuscola isola alluvionale, da un carro trainato da cavalli, cammineremo al momento della bassa marea con un guida esperta da un’isola all’altra, passeggeremo su una spiaggia bianchissima per chilometri incontrando solo ogni tanto qualcun altro e ad Amburgo visteremo la modernissima Elbphilharmonie, il nuovo simbolo della città anseatica. Essendo delle isole molto amate anche dai tedeschi stessi, l’organizzazione di alberghi, spostamenti ed escursioni deve avvenire con grande anticipo e vorremmo formare il gruppo entro la fine di febbraio. Vi allego il programma, tutti gli altri dettagli trovate sul sito di ALTAIR (www.associazionealtair.com) o direttamente sul link http://passeggiateinmontagna.it/event/le-isole-del-mare-del-nord/
Istituto Storico Germanico di Roma Via Aurelia Antica 391, 00165 Roma www.dhi-roma.it
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom lädt der "Verein der Freunde des DHI" am Freitag den 6. Oktober 2017 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag über " Johannes vor der Lateinischen Pforte – Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom", den Prof. Dr. Sible de Blaauw halten wird.
Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, mit Herrn de Blaauw einen der international renommiertesten Frühmittelalter-Historiker nach Rom zu holen und würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Freunde zu diesem eigens für diesen Abend verfassten Vortrag im Institut begrüßen zu dürfen.
Don't miss: OPEN HOUSE - http://www.openhouseroma.org/2017/
Viele Hinweise zu den unbekannten palazzi, die man an diesem Wochenende besichtigen kann, findet man auch bei Rom für Fortgeschrittene: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-rom_fuer_fortgeschrittene-1837.htm
Ab sofort auch in der Feltrinelli International erhältlich.
Wir sind zur glücklichen Stunde beisammen, jeder verrichte sein Amt, jeder tue seine Pflicht und ein allgemeines Glück wird die einzelnen Schmerzen in sich auflösen. (J.W. Goethe, 1795)
Seit Hunderten von Jahren lassen sich Deutsche in Rom nieder – anfangs sind es vor allem Gesandte deutscher Fürsten oder Angestellte des päpstlichen Hofes, später auch Handwerker und Kaufleute, seit Mitte des 18. Jahrhunderts in erster Linie immer mehr Künstler und Gelehrte, die es in die Ewige Stadt zieht. So schreibt der Göttinger Historiker A. Schlözer 1782 nach Hause: Hier ist alles voll von Deutschen.
Ende des 19. Jahrhunderts war der 1845 gegründete deutsche Künstlerverein mit seinen Ausstellungen und Veranstaltungen lange Zeit beliebter Treffpunkt der Romdeutschen. Der Dichter Oscar Justinus Kohn 1892 in der Leipziger Illustrierten „Die Gartenlaube” über Deutsche in Italien:
So kann man doch recht gut in jeder größeren Stadt von einer deutschen Kolonie sprechen. In Rom bildet ihn der deutsche Künstlerverein, welcher sich eines bedeutenden Ansehens erfreut,in den künstlerisch ausgestalteten, behaglichen, den ganzen Tag geöffneten Räumen des Palazzo Serlupi ein gastliches Heim besitzt. Durch Vorträge, Herrenabende, Abendgesellschaften mit Damen, durch eine Weihnachtsfeier unter dem Tannenbaum, sowie durch glänzende und mit anmuthiger Künstlerlaune veranstaltete Masken- und Kostümfeste erhält der Verein das Interesse seiner Mitglieder unausgesetzt rege und wahrt sich selbst seinen althergebrachten Ruf.
Die heutigen deutschsprachigen Römer kommen aus allen Branchen und wie damals nicht nur aus Deutschland. Sie haben eine große Auswahl an Kultureinrichtungen, darunter auch die 1997 eröffnete und 2012 erweiterte Casa di Goethe, wo Bibliothek und Nachlass des Deutschen Künstlervereins aufbewahrt werden, die sich damals im nur wenige Hundert Meter entfernten Palazzo Serlupi befanden. Und seit 2012 auch den Verein “Deutsche in Rom”.
Casa di Goethe Via del Corso 18 Piazza del popolo Roma